Haus Doorn im Zweiten Weltkrieg

Von der Freitreppe von Huis Doorn verabschiedet sich Ex-Kaiser Wilhelm II. vom Soldatenregiment der Wehrmacht, das ihn am 14. Mai 1940, beim Einrücken in Doorn, besucht. .

Fonthill Medien

Als die deutsche Armee im Mai 1940 in die Niederlande einmarschiert, bleibt Wilhelm II. in Doorn. Er lehnt ein Angebot der britischen Regierung ab, nach England zu kommen. Am 14. Mai treffen die ersten deutschen Soldaten im Torhaus von Haus Doorn ein und Wilhelm II. erhält eine Erklärung von Hitler: er steht unter dem Schutz der deutschen Armee. Die Nazis befürchten das Wiederaufleben monarchistischer Gefühle. Auf Befehl Berlins wird der Ex-Kaiser so viel wie möglich isoliert. Wilhelm II. hat bereits im Dezember 1933 in seinem Testament festgelegt, dass er seine letzte Ruhestätte im Park von Haus Doorn finden will. Die Beerdigung muss schlicht sein, ohne Vertreter aus Deutschland, ohne Hakenkreuze und ohne Kränze. Der zweite Teil dieses Wunsches wird nicht erfüllt. Wilhelm II. starb am 4. Juni 1941. Fünf Tage später findet seine Beerdigung in Anwesenheit des Staatskommissars für die besetzten Gebiete, Arthur Seyss-Inquart, und Ehrenbataillone der Wehrmacht statt. Es gibt auch Kränze mit Trauerbändern, die trotzdem mit Hakenkreuzen ausgestattet sind, darunter einen von Adolf Hitler. Das Gut Haus Doorn und das Inventar verfallen an Wilhelms ältesten Sohn, Ex-Kronprinzen Wilhelm. Um die Erbschaftsteuer zu vermeiden, beschließt er, das Haus ab 1942 als Museum zu eröffnen. Nach der Befreiung der Niederlande wird Haus Doorn als feindliches Eigentum vom niederländischen Staat beschlagnahmt. Ihm wird die vom Kronprinzen ersuchte Erklärung der Entfeindung – mit dem Ziel, Haus Doorn wieder in Besitz zu nehmen – verweigert. Eine Anzahl einflussreicher Honoratioren gelang es, die niederländische Regierung davon zu überzeugen, das Ensemble Haus Doorn nicht zu liquidieren, sondern es für die Nachwelt sicherzustellen. Für die Verwaltung wird eine Stiftung gegründet.

Am 17. Juni 1940, am selben Tag, an dem er Hitler nach der Kapitulation Frankreichs ein Glückwunschtelegramm schickte, besuchte Ex-Kaiser Wilhelm II. den Grebbeberg bei Rhenen. Auf dem Ehrenfeld legt er einen Kranz für die deutschen und niederländischen Soldaten nieder, die zwischen dem 11. und 13. Mai 1940 in der Schlacht am Grebbeberg gefallen sind.

Sammlung Museum Huis Doorn, HuDF-1945

Das Eingangstor zum Gut Huis Doorn wird von der Wehrmacht bewacht, 30. Mai 1940

Aus Angst vor einem Aufleben royalistischer Gefühle wird Huis Doorn auf Befehl der Nazis abgeriegelt. Deutschen Offizieren und Soldaten ist es verboten, das Anwesen zu betreten.

Nationaal Archief/Collectie Spaarnestad/Het Leven, SFA004005441

Schild „Museum. Not to be used for military purposes”

Nach der Befreiung von Doorn wird dieses Schild am Zaun beim Torhaus angebracht. Das Schild stammt vom “Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kulturschutz”. Es soll Huis Doorn vor der Nutzung durch alliierte Divisionen schützen; ‚nicht für militärische Zwecke zu verwenden‘.

Sammlung Museum Huis Doorn

Zeichnung von Louis Raemaekers aus dem Jahr 1949, angefertigt als Reaktion auf den Anspruch von Kronprinz Wilhelm auf Huis Doorn.

Der Kronprinz sagt zu einer niederländischen Bäuerin: “… et pendant mon absence vous l’avez bien protegé contre dommages de guerre, j’espère?”. (und während ich weg war, haben Sie es hoffentlich gut vor Kriegsschäden geschützt?‘).

Sammlung Atlas van Stolk, Rotterdam

Artikel in ‚Het Parool‘ vom 26. April 1947 über die vom Kronprinzen erbetene Entfeindungserklärung zur Wiedererlangung des Besitzes von Huis Doorn.

Das Foto stammt aus März 1934 und zeigt den Kronprinzen (in Motorrad-SA-Uniform) mit seinen beiden Söhnen Prinz Hubertus (links) und Prinz Friedrich (rechts). Der Artikel bringt Empörung über die Forderung des Kronprinzen zum Ausdruck.

Sammlung Frankenhuis (www.frankenhuiscollection.com), Aaron Oppenheim, Archivar

‘Nein, was auch immer kommen mag, ich werde Huis Doorn nicht verlassen.’

Wilhelm II. über den deutschen Einmarsch in die Niederlande, 12. Mai 1940